Kultur Altfriedland Musik im Kloster Altfriedland - kulturelle Attraktionen im östlichen Teil des Landes Brandenburg.

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

  • home
  • Verein
  • Altfriedland
  • Archiv
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Search

MUSIK IM KLOSTER ALTFRIEDLAND

Klosterkonzerte Altfriedland 2021

Der malerisch gelegene Ort mit seiner mittelalterlichen Klosterruine ist Zentrum eines kleinen, ambitionierten Festivals, in dessen Zentrum «Alte Musik» steht. Der beeindruckende Raum, der einst den Nonnen als Speisesaal diente, eignet sich mit seiner klaren Akustik in idealer
Weise für die Aufführung von Musik aus vergangenen Zeiten.
Auch in diesem Jahr erwarten die Besucher außergewöhnliche Konzerterlebnisse und lebendige Begegnungen mit herausragenden Künstlern.
Die Konzerte werden sowohl von jungen Ensembles gestaltet, deren Mitglieder sich noch im Studium befinden, als auch von renommierten
Künstlern, die bereits international konzertieren.

Konzert im Refektorium 2019 (Foto: Kulturförderverein Kloster Altfriedland)  Konzert im Refektorium 2019 (Foto: Kulturförderverein Kloster Altfriedland)

Eröffnungskonzert

Sonntag, 8. August, 16 Uhr
Klosterkirche Altfriedland

Sonderkonzert  zur 750-Jahrfeier Altfriedland

Mi-Young Kim, Sopran
Damian Kurek, Trompete
Sabine Erdmann, Orgel

Barockorchester Concerto Grosso Berlin

Beatrix Hellhammer, Violine
Britta Gemmeker, Violine
Ernst Herzog, Viola
Andreas Vetter, Violoncello
Friederike Däublin, Violone
Sabine Erdmann, Cembalo und Orgel


J.S. Bach: Kantate BWV 51 "Jauchzet Gott in allen Landen
G.F. Händel: Orgelkonzert "Der Kuckuck und die Nachtigall"
G.P. Telemann: Kantate NN 

 

Samstag, 14. August, 16 Uhr
Refektorium im Kloster Altfriedland
                 
"Gold Weihrauch und Myrrhe"

Alte und traditionelle Musik aus dem Mittelmeerraum

Open Chamber Berlin

Cathie Aglibut, Violine
Ömer-Kaan Özdag, Kanun (türkische Kastenzither)
Attila Wiegand, Ney (orientalische Flöte (Tombak)
Christoph Sommer, Laute & Barockgitarre

 

Samstag, 21. August, 16 Uhr
Refektorium im Kloster Altfriedland  

"Liebst du um Schönheit.."

Lieder und Kammermusik von Clara Wieck und Robert Schumann, Fanny Hensel und
Felix Mendelssohn Bartholdy

Ivana Bilej Broukova, Sopran
Magda Malá, Violine
Monika  Knoblochová, Hammerklavier

Ein Kammerkonzert mit Werken von Komponistinnen und ihren "Männern".
Die Pianistin Clara Wieck war seit 1840 mit Robert Schumann verheiratet, die Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn verband zeitlebens eine enge und intensive Beziehung.

 

Samstag, 28. August, 16 Uhr
Refektorium im Kloster Altfriedland

Violine Solo

Nadja Zwiener, Barockvioline


Musik von:
Arcangelo Corelli
Johann Paul von Westhoff
Guiseppe Torelli
Johann Joseph Vilsmayr u.a.

Die Sonaten und Partiten für Violine solo von Johann Sebastian Bach entstanden nicht aus dem Nichts, in diesem Konzert spielt Nadja Zwiener Solowerke, die einige Jahre älter sind.

 

Samstag, 4. September, 16 Uhr
Refektorium im Kloster Altfriedland

Traditionelle Lieder aus dem Baskenland

Ensemble Artemision Berlin

June Telletxea, Sopran
Niklas Trüstedt, Viola da Gamba
Andreas Arend, Theorbe

Das Programm basiert auf einer Sammlung traditioneller baskischer Melodien von Julie Adrienne Carricaburu Roger,
genannt Madame de la Villehélio

 

Samstag 11. September, 16 Uhr
Refektorium im Kloster Altfriedland

Beethoven und seine Zeitgenossen

Kammermusik für Streichtrio

Elfa Rún Kristinsdóttir, Violine
Simone von Rahden, Viola
Vladimir Waltham, Violoncello

Alessandro Rolla: Trio Concertante B-Dur
Ludwig van Beethoven: Trio Es-Dur op. 3

Samstag 18. September, 16 Uhr
Refektorium im Kloster Altfriedland

Cembalo meets Cimbalom


Sabine Erdmann, Cembalo

Enikö Ginzery, Cimbalom


Werke von A. Conti, J.S. Bach, G.P. Telemann, ungarische Tänze aus der Sammlung "Tabulatura Miscellanea"

Dieses neue Duo bietet ein besonderes Klangerlebnis:
Das Cembalo als historisches Tasteninstrument mit seinem hellen, gezupften Klang eignet sich hervorragend dazu, das ebenfalls historische Cimbalom zu begleiten bzw. zu ergänzen.
Das Cimbalom ist ein mit Klöppeln angeschlagenes Hackbrett, was auf Füssen steht und klanglich dem Hammerklavier ähnelt. Es kann ein Instrument das andere begleiten und auch gleichwertig im Duo konzertieren. Sowohl Originalwerke als auch Bearbeitungen finden ihren Platz in dem abwechslungsreichen Programm.

 

Sonntag 26. September, 16 Uhr
Klosterkirche Altfriedland     

Sonderkonzert

Die Sopranistin Marie-Luise Werneburg und der Pianist Sebastian Knebel mussten das Konzert aus familiären Gründen absagen.
Wir freuen uns, dass drei junge Musikerinnen aus Berlin zugesagt haben, das diesjährige Abschlussonzert zu übernehmen.

L’eccellenza delle Donne
Komponistinnen im Frühbarock

Werke von Francesca Caccini, Vittoria Raffaella Aleotti,
Barbara Strozzi, Isabella Leonarda, Élisabeth Jacquet de la Guerre

Amy Green, Sopran
Miako Klein, Blockflöte und Violine
Jia Lim, Cembalo

Sängerin Amy Green ist in Kalifornien geboren. Sie erhielt einen Bachelor of Arts in Umweltwissenschaften an der University of California, Berkeley, sowie das Musikstipendium „Alfred Herz Travelling Fellowship“, wodurch sie 1996 nach Berlin gekommen ist. Anschließend machte sie ein Diplom in Gesang und historischer Aufführungspraxis an der Staatlichen Hochschule für Musik, Trossingen, und einen Master in Stadtökologie an der Technischen Universität in Berlin. Sie spezialisiert sich auf mittelalterliche Musik durch langjährige Kollaborationen mit Ensembles wie Vox Nostra, Elysium, Alta Musica, Ordo Virtutum, und Sarband sowie Soloauftritte mit Gesang und Harfe. 

 

Konzert im Refektorium 2017 (Foto: Kulturförderverein Kloster Altfriedland)

Konzert im Refektorium 2017 (Foto: Kulturförderverein Kloster Altfriedland)

Veranstalter: Kulturförderverein Kloster Altfriedland e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 030-6917566

Eintritt 15 €, ermäßigt 10 €

Kartenvorbestellungen: Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz
Tel: 033433 150-031/032
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kulturfeste.de